stark.stÀrker.WIR am Schlossgymnasium

I. Was ist stark.stÀrker.WIR?

stark.stärker.WIR ist ein Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg, das in der Folge des Amoklaufes von Winnenden und Wendlingen 2009 entstand. Es fasst die bisher getrennten Bereiche Gewaltprävention, Gesundheitsförderung und Suchtprävention zusammen und verfolgt diese Ziele: 

  • Schule ist ein Raum, in dem die Würde und die Gesundheit jedes Einzelnen geachtet werden.
  • Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen sich sicher, ihre Konfliktlösekompetenz ist gestärkt
  • Schülerinnen und Schüler verfügen über gute Voraussetzungen zur Lebensbewältigung und -entfaltung.
  • Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt, im Sinne einer erhöhten Selbstwirksamkeit.
  • Präventionsarbeit erfolgt nicht punktuell, sondern nachhaltig, zielgerichtet und systematisch.

Den Schulen wird kein fertiges Präventionsprogramm angeboten, sondern jede Schule entwickelt - unterstützt von Prozessbegleitern - im Zeitraum von mehreren Jahren ihr individuelles Programm. Mehr Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:

www.kontaktbuero-praevention-bw.de

II. stark.stÀrker.WIR am Schlossgymnasium

Die Gesamtlehrerkonferenz hat im Schuljahr 2012/2013 beschlossen dieses Konzept am Schlossgymnasium umzusetzen. Die Projektgruppe hat daraufhin das bisherige Angebot des Schlossgymnasiums in den Bereichen Gewalt-, Sucht- und Gesundheitsprävention erfasst und Ziele festgelegt.

Daraus ist ein "rundes" Präventionskonzept für die Klassenstufe 5 entstanden:
SchülerInnen und Schüler sollen am Ende von Klasse 5...

  • über Problemlösungsstrategien verfügen
  • über Konfliktlösungsstrategien verfügen
  • im Team arbeiten können
  • ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt haben
  • Lern- und Arbeitstechniken beherrschen
  • bei angemessener Lautstärke konzentriert arbeiten können
  • Regeln einhalten können

Mit folgenden Bausteinen sollen diese Ziele erreicht werden: Diese Ziele sollen von der ersten Schulwoche an nach einem festgelegten und durchdachten Plan erreicht werden: Programm für die ersten Schulwochen

  • Einführung in den Ablauf der Mensa am ersten Schultag
  • Das Mensa-Team bekocht jede 5. Klasse einmal mit ihrem Wunschessen
  • Bus- und Fahrradtraining in den ersten Schulwochen
  • Bis zu den Herbstferien begleiten jede fünfte Klasse zwei Patinnen und Paten. Das sind ausgebildete Jugendbegleiterinnen und -begleiter. Sie klären Fragen und Probleme des Schulalltags und treffen sich einmal pro Woche mit ihren Klassen in einer großen Pause und sind auch bei der bei der SchlossNight dabei.
  • Die SchlossNight – eine Gemeinschaft stiftende gemeinsame Übernachtung in der Turnhalle

Ein kompaktes Lernen lernen – Programm wird in erster Linie von den Klassenlehrkräften in der Klassenlehrerstunde im Laufe des fünften Schuljahres umgesetzt.

Die Einführung des Klassenrats (= eine regelmäßig stattfindende Versammlung, in der von Schüler*innen oder Lehrkräften vorgebrachte Probleme, Veränderungswünsche, Lob, Projekte, Vorhaben der Klasse etc. besprochen werden. Der Klassenrat hat einen klar strukturierten Ablauf mit festen Ämtern, die in SchülerInnen-Hand liegen).

Ein zweitägiges Sozialtraining mit unseren Schulsozialarbeiterinnen im Laufe des fünften oder sechsten Schuljahres.

In Klassenstufe 7 steht die Suchtprävention im Zentrum. Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort „Suchtprävention“.

Zudem werden die Schüler*innen fortlaufend im Umgang mit Medien geschult.

Starkes Schloss

Seit dem Schuljahr 2023/2024 leiten die Lehrkräfte für Prävention und die Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam die AG „Starkes Schloss“. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen breiten Blick auf die Schüler*innenschaft. Die AG ist offen für Schüler*innen ab der 7. Klasse. Innerhalb dieser AG werden den Schüler*innen Kompetenzen in Streitschlichtung, Medienumgang und Resilienz vermittelt. Die Schüler*innen erlernen diese Kompetenzen während verschiedener Workshops sehr realitätsnah und tragen sie anschließend peer to peer in die Schulgemeinschaft hinein.

Streitschlichtung ist ein wesentlicher Beitrag zu einer gewaltfreien und demokratischen Gesellschaft. Der respektvolle Umgang und konstruktive Konfliktlösung werden dadurch gefördert.

In der heutigen Zeit ist das Erlangen von Medienkompetenz und ein gesunder Umgang mit den Medien unumgänglich. Junge Menschen nutzen Medien vielfältig. Durch peer to peer teaching bleiben wir adressatenbezogen und aktuell.

Im Rahmen des „Starke Teens“ Workshops erlangen die Schüler*innen wichtige Strategien um die Herausforderungen des Alltags wie Stress, Ängste und Leistungsdruck zu bewältigen.

In einem gemeinsamen Filmprojekt werden das Gemeinschaftsgefühl und die im Leitbild der Schule verankerten Werte lebendig.

Bei einem gemeinsamen Kochen begegnen die Schüler*innen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und treten mit ihnen zwanglos in den Austausch. Ganz im Sinne von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“.