Offenes Ganztagesangebot (OGTA) am Schlossgymnasium
Allgemeines
Das Schlossgymnasium ist seit dem Schuljahr 2005/06 eine Offene Ganztagesschule. Es bietet an den regulären Schultagen von Montag bis Donnerstag ab 12.45 Uhr verschiedene außerunterrichtliche und unterrichtsergänzende Angebote an, die von den Schülerinnen und Schülern freiwillig wahrgenommen werden können. Zusätzlich zu speziellen Ganztagesangeboten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gibt es im Mittagsband und am Nachmittag noch viele weitere Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Kurse auch für ältere Schülerinnen und Schüler.
Neben Lehrerinnen und Lehrern sowie ehrenamtlichen Erwachsenen (Eltern, Großeltern, Mitarbeitende aus Vereinen…) wird das Offene Ganztagesangebot wesentlich von zu Jugendbegleitern bzw. Junior-Schülermentoren ausgebildeten Schülerinnen und Schülern aus der Mittel- und der Oberstufe (ab Klasse 9) verantwortet. Dies hat folgenden Hintergrund: Im Schuljahr 2006/07 war das Schlossgymnasium eine von drei Pilotschulen in Baden-Württemberg, mit und an denen im Auftrag des Kultusministeriums und in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg die Ausbildung von Jugendlichen zu Jugendbegleiterinnen und -begleitern für den Ganztagesbetrieb an Schulen entwickelt und erprobt wurde.
Seither wurden am Schlossgymnasium über 200 Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu Jugendbegleiterinnen und -begleitern bzw. Junior-Schülermentorinnen und -mentoren ausgebildet. 2007 war das Schlossgymnasium mit seiner „Mittagspausen-Spielstraße“ Sieger des landesweiten Wettbewerbs „Jugend macht Schule“.
Kosten:
Alle Angebote und Veranstaltungen im Rahmen des Offenen Ganztagesangebots sind in der Regel bislang kostenlos!
Kontakt/Verantwortliche:
Koordinator Offenes Ganztagesangebot: | Herr Dr. Ocker | ocker@schlossgymnasium-kirchheim.de | |
Koordinatorin Lernzeitbetreuung: | Frau Tomschi | tomschi@schlossgymnasium-kirchheim.de |
Angebotsstruktur
Das Offene Ganztagesangebot am Schlossgymnasium setzt sich zurzeit aus folgenden sieben Bausteinen zusammen:
(Um weiteres darüber zu erfahren, klicken Sie bitte einfach auf die jeweilige Überschrift)
Diese werden v.a. von Lehrerinnen und Lehrern, aber auch von Eltern sowie Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeitern von Vereinen angeboten. Die meisten dieser AGs finden seit vielen Schuljahren statt. Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme, ein Probetermin ist natürlich immer möglich. Die Arbeitsgemeinschaften und Kurse finden sowohl im Mittagsband als auch z.T. am Nachmittag statt!
Sie wird von ausgewählten und entsprechend qualifizierten Schülerinnen und Schülern der Kursstufe I angeboten. Die Teilnahme daran ist in der Regel freiwillig und spontan möglich. Im Einzelfall kann sie jedoch nach Absprache mit den Eltern von der Fach- oder Klassenlehrkraft auch angeordnet werden. Die Lernzeitbetreuung wird bisher ausschließlich im Mittagsband angeboten. Bei konkretem Bedarf kann sie auf den Nachmittag ausgeweitet werden!
Dieser wird von speziell dafür ausgebildeten Lehrerkräften angeboten. Er richtet sich aktuell an Schülerinnen und Schülern mit einem deutlich erkennbaren Förderbedarf in den Fächern Deutsch (LRS), Mathematik, Englisch und Französisch. Die entsprechenden Schülerinnen und Schüler werden von den Fachlehrkräften gezielt darauf angesprochen. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Erwartet wird bei der Anmeldung jedoch eine verbindliche Teilnahme für ein Schulhalbjahr. Der Förderunterricht findet im Zeitrahmen des regulären Nachmittagsunterrichts statt!
Dieses wird vom Mensaverein und seinen Mitgliedern – zumeist Eltern, aber auch Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler – angeboten und auch selbst gekocht. Zumeist werden zwei Hauptgerichte, die unterschiedlich kombiniert und ergänzt werden können und von denen eines immer fleischlos ist, angeboten. Die Teilnahme am Mittagessen ist freiwillig und ohne Voranmeldung möglich. Die Mensa ist von 12.00 – 13.45 Uhr geöffnet!
Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre „etwas abzuschalten“. Die Aufsicht erfolgt durch ausgebildete Jugendbegleiter/-innen bzw. Junior-Schülermentoren/-innen. Das Lesezimmer ist bislang ausschließlich im Mittagsband von 13.10 bis 14.10 Uhr geöffnet!