Das Fach Wirtschaft am Schlossgymnasium
Wer Wirtschaft hört denkt oft an Aktienkurse, Geld oder Geschäftsberichte, aber Wirtschaft ist mehr - und Wirtschaft ist näher. Denn fast jede Entscheidung, die wir treffen, hat mit "Wirtschaften" zu tun. Ökonomische Bildung ist heutzutage eine Grundvoraussetzung, um als mündige Bürgerinnen und Bürger wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und wirtschaftlich verantwortungsvoll zu handeln – kurzum grundlegendes Wirtschaftswissen ist Allgemeinbildung.
Im Kernfach Wirtschaft wollen wir am Schlossgymnasium deshalb den Schülerinnen und Schülern alltagsbezogen und praxisnah dieses „ökonomische Wissen“ vermitteln. Dabei legen wir viel Wert darauf, dass sie sich mit aktuellen wirtschaftlichen Themen auseinandersetzen und lernen diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Wirtschaft nicht nur eine trockene Materie ist, sondern eine enge Verknüpfung zu politischen sowie gesellschaftlichen Themen aufweist und vor allem Einfluss auf ihr eigenes Leben hat. Denn wie wollen sich Bürgerinnen und Bürger, die kaum etwas von Wirtschaft verstehen, zu den weitreichenden, auch ihn betreffenden Entscheidungen, die derzeit getroffen werden, zum Beispiel Maßnahmen zur Bewältigung von Finanzkrisen, Kauf von Anleihen durch Zentralbanken usw, positionieren, wenn sie die Grundzüge der Finanz- und Wirtschaftspolitik nicht kennen?
Mit dem Bildungsplan ab 2016 wurde für die Klassen 8 bis 10 das neue Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) eingeführt. In der Oberstufe kann das Fach Wirtschaft am Schlossgymnasium seit dem Schuljahr 2007/2008 von den Schülerinnen und Schülern als vierstündiges, ab dem Schuljahr 2019/2020 als fünfstündiges, Kernfach und als Prüfungsfach in der schriftlichen Abiturprüfung gewählt werden. Das Schlossgymnasium hat dadurch sein Bildungsangebot um ein wichtiges und attraktives Unterrichtsfach erweitert und trägt damit der Forderung nach einer vertieften ökonomischen Bildung Rechnung.
Unterricht im fünfstündigen Kernfach
Im ersten Halbjahr werden - ausgehend von den privaten Haushalten - ökonomische Grundlagen (Marktmodell, Preisbildung etc.) erarbeitet und diese, nicht zuletzt mithilfe unterschiedlichster Simulationen, auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Daran schließt sich der Sektor Unternehmen an, bei dem es neben Marketing z.B. um Rechtsformen oder um die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen geht. Seit dem Schuljahr 2016/17 exerzieren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts die Schritte von der Unternehmensgründung bis zum Verkauf eines Produktes und den dazu gehörenden Marketingentscheidungen an einem selbst gewählten Beispiel durch. Sie müssen sich dabei zum Beispiel für eine Rechtsform, einen Standort oder Finanzierungsmöglichkeiten entscheiden – „Gründen“ wird im Unterricht simuliert.
Nach der Rolle des Staates im ersten Halbjahr der Kursstufe 2, das mit Inhalten wie den wirtschaftlichen Grundkonzeptionen (Nachfrage- und Angebotspolitik) an Elemente der Klasse 10 anknüpft, steht im zweiten Halbjahr der Sektor Ausland auf dem Plan: Es geht um die Entwicklung des Welthandels und um internationale Finanzbeziehungen. All dies wird angereichert durch vielfältige außerunterrichtliche Veranstaltungen und Wettbewerbe, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können.
Außerunterrichtliches
Eine praktische Vertiefung des Wirtschaftsunterrichts, vor allem des Abiturthemas "Unternehmen", wird den Schülerinnen und Schülern am Schloss über die Teilnahme an der
Schülergenossenschaft Teckstil ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ein Schuljahr lang in der Firma in verschiedenen Abteilungen. Weitere außerunterrichtliche Aktivitäten sind zum Bespiel seit dem Schuljahr 2017/18 die Teilnahme am „Börsenspiel“ des Sparkassenverbandes und die regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb „Preis der Wirtschaft“ des BDS Kirchheim unter Teck. Im Rahmen dieses Wettbewerbs fand und findet je nach Thema eine intensive Kooperation mit Unternehmen und Institutionen aus Kirchheim und der Umgebung statt: Z.B. Recaro, AMK, Leki, Kreissparkasse Esslingen, Festool Neidlingen, Hummel-Formen Lenningen, Kächele Weilheim, Modehaus Fischer, SOMMER Antriebs- und Funktionstechnik. Schülerinnen und Schüler des Schlossgymnasiums haben bisher fünf Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen und dabei vier Mal den 1. Preis in der Kategorie 4 (Gymnasien) und einige Anerkennungspreise gewonnen.
Zielgruppe
Wirtschaft in der Schule soll vorbereiten aufs Leben zudem soll das Fach mehr als nur zur Berufsorientierung dienen. Vor allem soll es auf die Rolle der Schülerinnen und Schüler als Konsumenten vorbereiten. Zudem geht es in hohem Maße auch um ihre Erziehung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb ist das Fach für alle interessierten Schülerinnen und Schüler geeignet, die sich gerne ein eigenes Urteil über die sie umgebenden Dinge bilden sowie etwas für ihre Allgemeinbildung tun möchten. Es bietet ferner die besten Grundlagen für alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die oft bei den Studierenden zu den beliebtesten zählen.