Bilingualer Zug am Schlossgymnasium

Zielsetzung des bilingualen Unterrichts
Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache spielt in unserer globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Bilingualer Unterricht verbindet das Sachfach mit der englischen Fremdsprache, wodurch die Schüler eine erhöhte Sprechkompetenz und einen selbstverständlichen Umgang mit der englischen Sprache erwerben. Fachliche Grundlage des Sachfachs ist der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Im bilingualen Unterricht werden die Schüler mit fachlichen und interkulturellen Kompetenzen umfassend auf das Studium und den Beruf in einer vernetzten Welt vorbereitet.
An wen richtet sich das bilinguale Unterrichtsangebot?
Grundsätzlich kann jeder Schüler den bilingualen Zug wählen. Hauptvoraussetzung ist, dass die Schüler großes Interesse und Freude an selbstständigem Lernen und an der englischen Sprache haben. Es sollte jedoch weder eine Lese-Rechtschreibschwäche noch ein Förderbedarf in anderen Fächern bestehen. Man sollte ebenfalls bedenken, dass auf die Schüler des bilingualen Zuges eine zeitliche Mehrbelastung zukommt. Nach Klasse zehn erhalten die Schüler ein Zertifikat über den absolvierten bilingualen Unterricht.
Organisation des bilingualen Unterrichts am Schlossgymnasium
In Klasse fünf und sechs erhalten die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges verstärkten Englischunterricht, um solide Grundlagen in der Fremdsprache zu schaffen und Arbeitstechniken einzuüben. Ab Klasse sieben beginnt dann der englischsprachige Fachunterricht zunächst mit Geographie. Die weiteren bilingualen Sachfächer werden aktuell nach dem folgenden Modell unterrichtet.
Klasse | Englisch-/Fachunterricht (Wochenstd.) |
|
---|---|---|
5 | Verstärkter Englischunterricht (+2 Stunden) |
|
6 | Verstärkter Englischunterricht (+1 Stunde) |
|
7 | Bilingualer Geographieunterricht (+1 Stunde) |
|
8 | Bilingualer Geographieunterricht (+1 Stunde) |
|
9 | Bilingualer Biologieunterricht (+1 Stunde) |
|
10 | Bilingualer Biologieunterricht (+1 Stunde) |
|
11+12 | Englisch als Leistungsfach (fünfstündig) | -> Internationales Abitur |
oder: | -> Internationales Abitur | |
oder: | -> Bilinguales Zertifikat |
Unterrichtende Lehrkräfte:
Geographie: | Frau Bär, Frau Karatailidou |
Geschichte: | Frau Matheis, Frau Miehe |
Biologie: | Frau Fano, Frau Locher |