Schüleraustausch mit St. Petersburg/Russland

1. Allgemeines
Seit 2008 führen wir jedes Schuljahr einen Austausch mit dem Liceum 590 in St. Petersburg durch.Teilnehmen können ca. 15 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9 und 10.Bedingung ist der Besuch einer AG in der die russische Schrift und „Reisewortschatz“ vermittelt wird. Die offizielle Austauschsprache ist jedoch Englisch. Die Verkehrssprache ist Englisch. Die Gruppe trifft sich vor dem Austausch ein paar Mal um die Schrift, etwas Reisewortschatz und das Ausfüllen des Visumantrags zu lernen. Die Kosten für den Flug, eine Reiseversicherung, das Visum und das gesamte Programm in Deutschland und in Russland betragen ca. 360 Euro. Dies ist möglich, weil das Land Baden-Württemberg Internationale Schülerbegegnungen mit Schulen aus Russland fördert.Verantwortliche Leitung: Frau Miehe2. Aktueller Austauschbericht
Austauschwoche in Kirchheim, April 2017
Wieder einmal empfingen wir unsere Gäste in den Schulferien, um den Unterrichtsausfall zu minimieren. Schon vor den Ferien hatten wir ein riesiges Willkommensbanner gemalt, das unser 10-jähriges Jubiläum dieses Austausches feiert:

Dieses Jahr haben wir unsere Partnerschule bei ihrem Jahresprojekt „Die 60er Jahre“ unterstützt. Gleich am ersten Tag sind wir daher nach Heidelberg gefahren, um u.a. etwas über die Studentenunruhen in den 60er Jahren zu erfahren. Leider war die Führung in dieser Hinsicht eine Enttäuschung. Dafür waren wir im Friedrich-Ebert-Haus und haben etwas über die 20er Jahre in Deutschland erfahren. Nach dem Wochenende lernten wir gemeinsam den Jive, einen Tanz der 60er Jahre, in unserer örtlichen Tanzschule. Das haben wir im letzten Jahr zum ersten Mal gemacht. Zur Gruppenfindung ist diese gemeinsame Aktivität einfach perfekt und wie sich in Russland zeigen sollte, auch bühnenreif. Im Anschluss machten die Schüler in Gruppen eine Kirchheimrallye, die neben Wissens- auch Kreativaufgaben enthielt. Hier zwei Beispiele: Draw a painting on the street (wherever you want to) about the friendship between Schlossgymnasium and Liceum 590. Take a photo. Walk up the bastion (Bastion by the Nunnery) at the north eastern side of the old town centre. It was part of Kirchheim´s fortifications from the 16th century. The town wall was 3.5 km long and was given additional protection by four town gates and eight bastions. The vast platform served as an artillery base. There you perform together the chorus from Welshly Arms' song „Legendary“. Record it with one of your mobiles. Am Dienstag hatten wir eine tolle Führung durch das Haus der Geschichte in Stuttgart, das auch unsere deutschen Schüler nicht kannten. Um den revolutionären Geist der 60er Jahre etwas nachzuempfinden sind wir nach Cannstatt an ein öffentliches Sprayergelände am Cannstatter Wasen gefahren. Wie kreativ unsere Schüler sind, und wie viel Spaß wir hatten, zeigen diese Bilder.Am Abend trafen wir uns in der Schule. Es gab einen Vortrag zu den 68ern, wir schauten den Film „Morris aus Amerika“ (ein amerikanischer Teenager kommt nach Heidelberg) und tanzten. Am nächsten Tag war wegen Schneeregens nicht an unsere geplante Wanderung zu denken. Spontan gab es einen Spieletag. Deutsche Brettspiele und gemeinsames Grillen machten allen viel Spaß. Der Musicalbesuch am Abend war ein toller Abschluss und der Abschied am nächsten Morgen gar nicht schmerzlich, weil man sich schon so bald wiedersehen würde.


Austauschwoche in St. Petersburg, Mai 2017
Was für ein Empfang: mit rotem Teppich, Spalier und zu den Klängen von Tanz der Vampire!

Danach ging es mondän weiter: mit zwei STRETCHLIMOs fuhren wir zu den Hauptattraktionen St. Petersburgs. Am nächsten Tag ging es mit dem Bus nach Nowgorod, das einst zur Hanse gehörte und einen schönen Kreml hat. Im Umland gibt es einige alte Klöster und ein Freilichtmuseum. Sehr interessant war der Besuch des Museums für politische Geschichte am nächsten Tag. Im Gebäude arbeitete dereinst Lenin und es war spannend die aktuelle Rezeption Stalins kennenzulernen. Einerseits werden seine wirtschaftlichen Leistungen und der Sieg im großen Vaterländischen Krieg gefeiert, andererseits werden Gulags, Schauprozesse und die Säuberungen nicht verschwiegen. Den gesamten nächsten Tag verbrachten wir in der Schule. Am letzten Schultag werden in Russland die Schulabgängerklassen gefeiert. Es beginnt mit der russischen Nationalhymne, es folgen viele Reden, Lehrerbeiträge, Schülerbeiträge und am Ende ein kleines Mädchen, das ein Glöckchen läutet (Last Bell). Wir waren gerührt, als ehemalige Austauschteilnehmer der Abitursklassen die Teilnahme am Austausch als den Höhepunkt ihres Schullebens bezeichneten, einen Film über die Austausche zeigten, Frau Miehe auf die Bühne baten und einige dt.-russische Paare des diesjährigen Austausches auf der Bühne vortanzten.Da unsere deutschen Schüler sich jedes Jahr Paintball zum Abschluss wünschen, wurde wieder mal in Camouflage geschossen. Alle Gastfamilien waren da und bereiteten ein leckeres Schaschlik für die Kämpfer.
